12.12.3.14 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Schnitte
12.12.3.14 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Schnitte
|
Inventar Nr.:
|
lfd. Nr. 6692 |
Bezeichnung:
|
Meisterriß einer Dachkonstruktion, Schnitte |
Künstler:
|
Johann Christian Schach (tätig um 1800), Zimmermann
|
Datierung:
|
um 1800 |
Geogr. Bezug:
|
unbekannter Ort |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun und gelb laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Löwe und Sitzfigur mit Lanze, darüber "PRO PATRIA" und "C & I HONIG" |
Maße:
|
31,2 x 40,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Nro 6"; "Nro 7"; Buchstaben (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Auf dem kleinformatigen Blatt sind drei Gespärre einer Dachkonstruktion sowie eine Ansicht einer Dachflächenaussteifung zu sehen. Zwei Darstellungen zeigen Teile eines Mansarddachs, eine ein Satteldach. Die Lastenverteilungen sollten jeweils mittels dreisäuliger Hängekonstruktionen erfolgen. Diese sind bei den beiden unterschiedlich dimensionierten Mansarddachkompartimenten identisch ausgebildet.
Aufgrund der wiedergegebenen Dachstuhlformen, aber auch wegen der Zeichenweise und der Buchstabenkennzeichnung der Gebinde kann das Blatt einem anderen in der Graphischen Sammlung aufbewahrten Meisterriß zugeordnet werden. Dieser (lfd. Nr. 6687) zeigt in der für diese Zeichnungen üblichen Weise in Grundrissen und Schnitten die Kombination eines Mansarddachs mit Satteldächern. Da es dem Zeichner Johann Christian Schach nicht gelang, alle notwendigen Bestandteile der Konstruktion auf dem Blatt unterzubringen, mußte er ein weiteres zur Ergänzung anfertigen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017