12.12.3.3 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Aufrisse
12.12.3.3 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Aufrisse
|
Inventar Nr.:
|
lfd. Nr. 6700 |
Bezeichnung:
|
Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Aufrisse |
Künstler:
|
Franz Dourte (tätig um 1808), Zimmermann
|
Datierung:
|
1808 |
Geogr. Bezug:
|
unbekannter Ort |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau, grau und hellrot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
55,9 x 67 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten links: "Frantz Dourte / 1808" (Feder in Grau)
|
Katalogtext:
Von Franz Dourte hat sich ein drittes Blatt aus dem Jahr 1808 erhalten, das in der für die Meisterprüfung üblichen Art einen Gebäudegrundriß mit Darstellung der Dachkonstruktion sowie mehreren Aufrissen von einzelnen Gebinden des Daches kombiniert.
Der Umriß des Bauwerks ist unregelmäßig gestaltet, um möglichst schwierige und vielfältige Konstruktionen beim Dachaufbau erforderlich zu machen. Hinzu kommen als zusätzliche Erschwernis die Berücksichtigung eines ovalen Innenhofs sowie die Forderung nach unterschiedlichen Dachformen für die Teile des Hauses.
Bei den Vorschlägen für die Hängeböcke zur Lastenableitung kommt Dourte sowohl beim Satteldach wie beim Walmdach zu einer ungewöhnlichen, bei den anderen Meisterzeichnungen nicht vertretenen Lösung mit bogenförmigen verzahnten Hölzern, die in die Binder geführt sind.
Warum von Dourte in einem Jahr zwei Meisterzeichnungen vorgelegt worden sind, ist bislang unklar.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 31.03.2023