12.12.3.1 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitte
12.12.3.1 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitte
|
Inventar Nr.:
|
lfd. Nr. 6698 |
Bezeichnung:
|
Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitte |
Künstler:
|
Franz Dourte (tätig um 1808), Zimmermann
|
Datierung:
|
1808 |
Geogr. Bezug:
|
unbekannter Ort |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
60,4 x 98,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten links: "Frantz Dourte / 1808" (Feder in Grau)
|
Katalogtext:
Bei der zeichnerischen Lösung der ihm gestellten Aufgabe legte der Prüfling Franz Dourte (1776-1841; vgl. Bidlingmaier 2000, S. 102; dort Namensschreibung Tourté) zwei Blätter vor. Auf dem einen (lfd. Nr. 6698) ist in der für die Meisterrisse üblichen Weise der Grundriß mit mehreren Aufrissen von Gebinden kombiniert, während das zweite (lfd. Nr. 6699) perspektivische Darstellungen des Dachwerks zeigt.
Der linke Teil des Gebäudes mit unregelmäßigem Umriß sollte mit einem Satteldach, der rechte mit einem Mansarddach überbaut werden. Dourte konzipierte dazu jeweils dreifache liegende Stühle mit zwei- oder mehrsäuligen Hängekonstruktionen. Über dem Gebäude sind die Sparrenlagen eingezeichnet, ergänzt um die Positionen der Hängesäulen sowie den Verlauf der Firstlinien.
Die spezifische Grundrißform mit ovalem Innenhof im seitlichen Bereich wiederholt diejenige der Prüfungsaufgabe für Johann Conrad Wagener aus dem Jahr 1790 (lfd. Nr. 6696) und ist somit ein Beleg dafür, daß Prüfungsaufgaben nach einer bestimmten Zeit erneut gestellt wurden.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.03.2023