12.12.3.17 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitte
12.12.3.17 - Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitte
|
Inventar Nr.:
|
lfd. Nr. 6697 |
Bezeichnung:
|
Meisterriß einer Dachkonstruktion, Grundriß und Schnitte |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wagener (tätig um 1820), Zimmermann
|
Datierung:
|
um 1820 |
Geogr. Bezug:
|
unbekannter Ort |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"D & C BLAUW / IV" |
Maße:
|
64 x 96,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Johan Heinrich Wagener" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die Prüfungsaufgabe für einen Angehörigen der dreimal mit Meisterrissen vertretenen Familie Wagener (vgl. lfd. Nr. 6696 u. lfd. Nr. 6693) entspricht einem mehrfach vorkommenden Typus eines dreiflügeligen Gebäudes mit irregulärem Grundriß. Wie bei anderen Beispielen ist auch hier zur Steigerung des Schwierigkeitsgrads die Kombination von Mansard- und Satteldach gefordert.
Die zeichnerische Darstellung folgt der üblichen Anordnung der Darstellungen von Grundriß mit Aufsicht auf das Dachwerk in der Mitte und den darum gruppierten Aufrissen und Ansichten einzelner Gebinde und Aussteifungskonstruktionen. Auch die Lösungsvorschläge mit mehrsäuligen Hängeböcken zur Überspannung der großen Distanzen finden sich bei den anderen Meisterzeichnungen. Dagegen tritt mit der farbig differenzierten Darstellung mehrerer Gebinde hintereinander ein sonst kaum zu beobachtendes Element auf (vgl. lfd. Nr. 6687).
Ein in den Akten mit der Vornameninitiale H benannter Zimmermann Wagener lieferte 1810 einen Kostenvoranschlag für die Anfertigung des Dachreiters der Elisabethkirche in Kassel (StAM Best. 7b 1, Nr. 300).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017