8.22.3.1 - Venedig, Loggetta di S. Marco nach L. Cicognara, Aufriß
8.22.3.1 - Venedig, Loggetta di S. Marco nach L. Cicognara, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 18336 |
Bezeichnung:
|
Venedig, Loggetta di S. Marco nach L. Cicognara, Aufriß |
Künstler:
|
Georg Jatho (1810 - 1851), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1835 - 1837 |
Geogr. Bezug:
|
Venedig |
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
36,1 x 48,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
zwei bezifferte Maßstäbe ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "Loggia dei Nobile / eretta nel Anno 1540 dal Sansovino" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Aufgrund der Bezeichnung "Loggia dei Nobile / eretta nel Anno 1540 dal Sansovino" läßt sich dieser Aufriß als zugehörig zu der Serie von Nachzeichnungen nach venezianischen Bau- und Kunstdenkmälern identifizieren, und zwar als Wiedergabe der sog. Loggetta di S. Marco, der offenen Bogenhalle am Fuß des Campanile auf dem Markusplatz (vgl. Cicognara 1838-1840, Bd. 1, Tav. 16). Hier versammelte sich seit 1569 die Palastwache während der Sitzungen des Großen Rates (Hubala 1974, S. 26f.).
Die dreibogige Pfeilerhalle aus verschiedenfarbigem Marmor, die mit Bronzefiguren Sansovinos und Marmorreliefs verschiedener Schüler geschmückt ist, hatte Jacopo Sansovino zwischen 1537 und 1540 errichtet und noch bis 1560 mit skulpturalem Schmuck versehen lassen. Der Vorbau mit den Balustraden sowie die beiden Puttenreliefs an den Ecken der Attika sind spätere Zutaten. Das Bildprogramm bezieht sich metaphorisch auf die Republik Venedig.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015