8.22.6.2 - Venedig, S. Maria dei Miracoli, Details von Säulenordnung und Archivoltenbogen im Presbyterium nach L. Cicognara, Ansichten
8.22.6.2 - Venedig, S. Maria dei Miracoli, Details von Säulenordnung und Archivoltenbogen im Presbyterium nach L. Cicognara, Ansichten
|
Inventar Nr.:
|
GS 18340 |
Bezeichnung:
|
Venedig, S. Maria dei Miracoli, Details von Säulenordnung und Archivoltenbogen im Presbyterium nach L. Cicognara, Ansichten |
Künstler:
|
Georg Jatho (1810 - 1851), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1835 - 1837 |
Geogr. Bezug:
|
Venedig |
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
48,4 x 36,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
zwei bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "Pi. Veneti" bzw. "Decim.i" |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Parti dell'ordine ed Archivolte nel Presbiterio" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die nur mit dem Titel "Parti dell'ordine ed Archivolte nel Presbiterio" erläuterte Zeichnung erweist sich als weitere Wiedergabe der Bauskulptur von S. Maria dei Miracoli in Venedig Sie zeigt Details der Pilaster des Chorbogens, deren phantasievolle vegetabile Ornamentik außerordentlich plastisch ausgearbeitet ist. "Blattmasken, Puttenköpfe, Vasen auf Flügeln sind häufig wiederkehrende Motive. Ähnlich die Kapitelle: der Kalathos verschwindet fast ganz hinter dem frei aufwachsenden Blattwerk. Aus einer prächtigen Vase entwickeln sich Voluten, in die sich Blätter ranken. Höhepunkt dieser Ausstattung sind die Postamente der Chorpilaster. Über einem Kissen aus grauem Schiefer bewegt sich ein Zug marmorner Meerwesen, die die Sammler vielleicht an graphische Blätter des Andrea Mantegna erinnern" (W. Wolters in: Huse/Wolters 1986, S. 90).
Differenzierte Maßskalen am Rande der Darstellungen ermöglichen wie in der Vorlage dieser Nachzeichnung (vgl. Cicognara 1838-1840, Bd. 2, Tav. 174) die Ermittlung der tatsächlichen Größendimension.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015