8.11.3.1 - Palermo, Campanile der Martorana-Kirche, Aufriß; Athen, Kleine Metropolis (?), Grundriß, Aufriß, Schnitt und Details (Nachzeichnung)
8.11.3.1 - Palermo, Campanile der Martorana-Kirche, Aufriß; Athen, Kleine Metropolis (?), Grundriß, Aufriß, Schnitt und Details (Nachzeichnung)
|
Inventar Nr.:
|
GS 18377 |
Bezeichnung:
|
Palermo, Campanile der Martorana-Kirche, Aufriß; Athen, Kleine Metropolis (?), Grundriß, Aufriß, Schnitt und Details (Nachzeichnung) |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871)
|
Datierung:
|
1830 - 1850 |
Geogr. Bezug:
|
Palermo, Athen |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
34,3 x 42 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Athen" (Graphit) in der Darstellung: "Palermo" (Graphit) unten rechts: "nach Binsbiel" (?) (Graphit)
|
Katalogtext:
Auf diesem kleinen Transparentpapier aus Ruhls Klebeband "Calquen" sind zwei unterschiedliche Bauwerke vereint, die laut Beschriftung in Athen und Palermo verortet sind.
Grundriß und Schnitt auf der linken Seite zeigen vermutlich die kleine Metropolis (Agios Eleftherios) in Athen, eine Kreuzkuppelkirche aus dem 12. Jahrhundert, die mit zahlreichen antiken Spolien errichtet wurde. Zu diesem Bau gehören wahrscheinlich auch die kleinen Detailzeichnungen von reliefierten Steinen am unteren Bildrand.
Der Aufriß auf der rechten Seite präsentiert die drei unteren Geschosse des Campanile der Martorana-Klosterkirche in Palermo, ein Beispiel normannischer Architektur des 12. Jahrhunderts.
Die schwer entzifferbare Beschriftung "nach Binsbiel" oder "nach Birnstiel" am rechten unteren Blattrand legt den Schluß nahe, daß es sich hier um eine Nachzeichnung nach einer zeitgenössischen Publikation handelt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015