4.65.1.1 - Schlemmin, Herrenhaus von General von Thun, Entwurf, Grundriß und Aufrißskizze
4.65.1.1 - Schlemmin, Herrenhaus von General von Thun, Entwurf, Grundriß und Aufrißskizze
|
Inventar Nr.:
|
GS 18390 |
Bezeichnung:
|
Schlemmin, Herrenhaus von General von Thun, Entwurf, Grundriß und Aufrißskizze |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1846 |
Geogr. Bezug:
|
Schlemmin |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Prägestempel "BATH" in Medaillon |
Maße:
|
28 x 44,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
teilweise bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Grundriß des von Hrn General v Thun / neu zu bauen beabsichtigten Schlosses, auf seinem Gut / in Pommern. / entw. von Knoblauch zu Berlin. / 1845" (Feder in Schwarz, Graphit)
|
Katalogtext:
In dem von J. E. Ruhl angelegten Klebeband "Calquen" befindet sich die Grundrißzeichnung eines größeren, unregelmäßigen Gebäudes, bezeichnet "Grundriß des von Hrn General v Thun / neu zu bauen beabsichtigten Schlosses, auf seinem Gut / in Pommern. / entw. von Knoblauch zu Berlin. / 1845". Tatsächlich hat der Berliner Architekt Eduard Knoblauch 1846-1850 im Auftrag von Wilhelm Ulrich von Thun Schloß Schlemmin im Stil der Neogotik erbaut. Das Schloß wird heute als Park-Hotel genutzt.
Der von Ruhl oder einem anderen Zeichner aus seinem Umkreis festgehaltene Grundriß stimmt aber nicht mit diesem Gebäude überein (vgl. Katalog Barth 2004, S. 63). Auch die kleine Graphitskizze am Rande, die einen Aufriß im Tudor-Stil zeigt, kann nicht zu dem ausgeführten Bau gehören. Es ist deshalb zu vermuten, daß sich dieses Blatt auf einen frühen Entwurf Knoblauchs aus dem Jahre 1845 bezieht, wie die Beschriftung nahelegt. Offen bleibt allerdings, auf welche Weise Ruhl dieser Entwurf bekannt wurde, da bisher keine Veröffentlichung der Entwürfe belegt ist (vgl. Börsch-Supan 1977, S. 602).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015