2.14.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Feigenhaus, Bauaufnahme, Grundriß, Schnitt und Detailzeichnung
2.14.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Feigenhaus, Bauaufnahme, Grundriß, Schnitt und Detailzeichnung
|
Inventar Nr.:
|
GS 18407 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Feigenhaus, Bauaufnahme, Grundriß, Schnitt und Detailzeichnung |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878)
|
Datierung:
|
1822 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa, gelb, blau und grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
C & I HONIG |
Maße:
|
62,7 x 43,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "Feigenhaus zu Wilhelmshöhe" (Graphit) oben links: "180/1924" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die mit dem Titel "Feigenhaus zu Wilhelmshöhe" versehene Zeichnung präsentiert unter- und nebeneinander Querschnitt, Grundriß und ein Detail der Verglasung eines langgestreckten Gewächshauses. Die einfache Konstruktion mit Satteldach ist für eine Hanglage (Schnitt) vorgesehen und sollte an der rechten Schmalseite an eine Mauer bzw. ein Gebäude anschließen (Grundriß). Die Verglasung, die sich über die gesamte Länge der Rückseite und die linke Stirnseite zieht, sollte laut Detailzeichnung aus großen Sprossenfenstern bestehen. Zahlreiche Maßangaben lassen vermuten, daß es sich um eine Bauaufnahme des Feigenhauses handelt, das rechtwinklig an die alte Treibhausanlage mit dem Mittelpavillon von Jussow anschloß und vor dem Abbruch der gesamten Anlage 1822 mehrfach dokumentiert ist (vgl. die Situationspläne in Potsdam, SPSG, Plankammer, Inv.Nr. 20581 u. 20596). Das Feigenhaus war später in veränderter Form das Herzstück der am Lindenberg wiedererrichteten Treibereigebäude (vgl. den Plan von 1830 in Potsdam, SPSG, Plankammer, Inv.Nr. 20589).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022