1.5.6.11 - Kassel, Rotes Palais, Blauer Saal, Entwurf zur Dekoration der Hohlkehle und des Gesimses, Aufriß
1.5.6.11 - Kassel, Rotes Palais, Blauer Saal, Entwurf zur Dekoration der Hohlkehle und des Gesimses, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.840 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Rotes Palais, Blauer Saal, Entwurf zur Dekoration der Hohlkehle und des Gesimses, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1827 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, teilweise laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J. KOOL & [...] 1825", schreitender Löwe mit Säbel |
Maße:
|
36,6 x 49,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Decoration der Hohlkehle und des Gesimsses im Blauen Sal / im Neubau des Kurfuerstlichen Palais." (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Dargestellt sind die Ansätze der in Rosa gehaltenen Pilaster mit weißen Kapitellen, bestehend aus Palmetten, Akanthus, S-Schwüngen und Leiermotiv. Das darüber liegende Gebälk teilt sich in einen Architrav, einen mit bronzenen Arabesken auf blauem Grund bemalten Fries und ein mehrfach profiliertes Kranzgesims mit Zahnfries und Ochsenaugendekor.
Die Dekoration der Hohlkehle auf blaugrauem Hintergrund besteht aus Blattgirlanden mit Schleifen in grün-gelben Farben, bronzefarbenen Zierelementen, Widderkopf, Löwenkopf, Halbfigur aus einem abwärts gekehrten Akanthuskelch, Akanthusarabesken, Palmwedel, Delphin und Muschelornament im Rapport (vgl. ein entsprechendes Blatt in Potsdam, SPSG, Plankammer; s. Bidlingmaier 2000, Kat.Nr. 263).
Die Dekoration ist in dieser Form ausgeführt worden.
Stand: August 2007 [RB]
Literatur:
Bidlingmaier 2000, S. 336, Kat.Nr. 264, Abb. S. 224
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015