2.17.6.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Speisesaal, Plafondentwurf
2.17.6.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Speisesaal, Plafondentwurf
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.957 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Speisesaal, Plafondentwurf |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1828 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY", Jüngling mit Velum auf Kugel |
Maße:
|
50,2 x 65 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Project zur Plafond-Verzierung im Speise Saal des neuen Gasthauses / zu Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz) unten rechts: "vdt. Br. 12/4 28" (Feder in Schwarz) verso: "N. 12" (Rotstift)
|
Katalogtext:
Das kolorierte Blatt mit dem Titel "Project zur Plafond-Verzierung im Speise Saal des neuen Gasthauses / zu Wilhelmshöhe", von Bromeis gegengezeichnet "vdt. Br. 12/4 28", zeigt die Decke des großen Saales, der mit seinen großen Fenstertüren als eine Art Gartensaal konzipiert war. Daran knüpft auch die Dekoration an, die die beiden durchgehenden Längsbalken als Träger eines Pergolagerüsts interpretiert, das von Weinranken umschlungen wird. Wie in VSG 1.3.948 deutlich wird, sollten diese Ranken illusionistisch über das Kranzgesims bis in den Wandbereich hineinreichen, was die klassische Doppelpilastergliederung wirkungsvoll auflockert. Die Genehmigung dieses Entwurfs am 13. April 1828 erfolgte mit der Bedingung, "daß die Verzierungen auf den Streifen noch vermindert werden, um alles zu verhüten was den Saal noch niedriger machen könnte" (StAM Best. 7b 1, Nr. 388).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022