2.17.5.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung (?) zum Speisesaalflügel, Grundrisse



2.17.5.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung (?) zum Speisesaalflügel, Grundrisse


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.960
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung (?) zum Speisesaalflügel, Grundrisse
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in, fraglich
Datierung: 1826
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, rot und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 41 x 60 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit Fuß
Beschriftungen: oben rechts: "Speisehausflügel zu erbauen im Jahr 1826" (Feder in Schwarz)
rechts neben der Darstellung: "Br. 20/5. 26" (Feder in Schwarz)
verso: "N. 16" (Rotstift)


Katalogtext:
Das ebenfalls deutlich von Gebrauchsspuren gezeichnete Blatt zeigt die beiden Grundrisse vom zweigeschossigen "Speisehausflügel zu erbauen im Jahr 1826", wie Bromeis am rechten Rand vermerkt.
In dem rückwärtigen stadtseitigen Flügel befand sich im Erdgeschoß der große Speisesaal, der in der Tradition der barocken "sala terrena" als Gartensaal dekoriert war (vgl. VSG 1.3.948 u. VSG 1.3.917). Dieser Saal war nur vom Vorderhaus aus zugänglich, da rückseitig die Bäder anschlossen, die nach Holtmeyer (Holtmeyer 1910, S. 360) zur Steigerung der Attraktivität des Gasthauses eingebaut wurden. Im Obergeschoß reihen sich hingegen die Gasträume um einen durchgehenden Mittelflur.
Die zahlreichen Maßangaben und die einskizzierten Ergänzungen in Graphit lassen darauf schließen, daß es sich hier um eine Werkzeichnung handelt, die vermutlich von dem zuständigen Hofbaukondukteur Regenbogen angefertigt wurde.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum