2.16.3.6 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Nordfassade, Aufriß, Werkzeichnung



2.16.3.6 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Nordfassade, Aufriß, Werkzeichnung


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.962
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Nordfassade, Aufriß, Werkzeichnung
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Wilhelm Ludwig Schulz (1805 - 1880), Zeichner/-in
Datierung: 04.03.1825
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, rotbraun und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "VAN DER LEY"
Maße: 51 x 66,7 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus"
Beschriftungen: oben mittig: "Facade des neuen Wachthauses für Wilhelmshöhe / von der Nordseite" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "No. 7a" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Sz. 4/3. 25" (Feder in Schwarz)
verso: "N. 1" (Rotstift)


Katalogtext:
Der Aufriß der Rückseite des Wachtgebäudes, "Facade des neuen Wachthauses für Wilhelmshöhe / von der Nordseite", gehört als "No. 7a" ebenfalls in die Serie der Werkzeichnungen ("No. 7" befindet sich in Potsdam, SPSG, Plankammer, Inv.Nr. 20396).
Bedingt durch den Geländeabfall benötigt der Hintereingang in der Mitte ein hohes Podest. Somit konnten seitlich davon die Eingänge zum Keller und zu den Aborten angelegt werden. Die Gliederung der Seitenrisalite entspricht der auf der Vorderseite des Gebäudes, während im Mittelteil die straffe Pilastergliederung der Seitenfassade fortgeführt wird.
Die in Rotbraun und Ocker vorgenommene Lavierung des linken Seitenrisalits spiegelt vermutlich das ursprüngliche Farbkonzept, das auf dem Kontrast der unterschiedlichen Materialien, rotem Backstein und hellem Sandstein, beruht. Verwendet wurde allerdings dann roter Sandstein, wodurch die Fassade eine einheitlich rötlich-braune Tönung erhielt.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum