2.16.3.3 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Aufriß der Vorderfassade, Werkzeichnung



2.16.3.3 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Aufriß der Vorderfassade, Werkzeichnung


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.968
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Aufriß der Vorderfassade, Werkzeichnung
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Wilhelm Ludwig Schulz (1805 - 1880), Zeichner/-in, Ausführung
Datierung: 29.01.1825
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz
Träger: Papier
Wasserzeichen: Jüngling mit Velum auf Kugel und schmalem Sockel / "VDL"
Maße: 50,4 x 66,5 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus"
Beschriftungen: oben mittig: "Facade eines neuen Wachthauses für Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "No. 5a" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "cop. Sz 29/1 25" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "a b = 83'" (Feder in Schwarz)
verso: "N. 8" (Rotstift)


Katalogtext:
Die von Schulz als Kopie gekennzeichnete ("cop. Sz 29/1 25") Werkzeichnung der Fassade des Wachthauses "No. 5a" ("No. 5" befindet sich in Potsdam, SPSG, Plankammer, Inv.Nr. 20390) erweist sich als Nachzeichnung des von Bromeis 1824 vorgelegten Entwurfs VSG 1.3.1079. Auf in diesem Zusammenhang unwesentliche Details wie die Fenster- und Türgliederung konnte hier verzichtet werden. Maßangaben präzisieren den Sachverhalt, wobei die Gesamtbreite a-b mit 83 Fuß angegeben ist. Das hohe Walmdach, dessen Ansatz in Bromeis' Entwürfen von 1824 hinter der Attika verborgen ist, sitzt hier direkt auf der Attika, eine Lösung, die dann auch tatsächlich umgesetzt wurde.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum