2.16.3.16 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Bodenverlegeplan für Vorhalle und Vorplatz, Draufsicht
2.16.3.16 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Bodenverlegeplan für Vorhalle und Vorplatz, Draufsicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.977 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Bodenverlegeplan für Vorhalle und Vorplatz, Draufsicht |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1825/1826 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa, grau und schwarz laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel und schmalem Sockel / "VDL" |
Maße:
|
43,2 x 59 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Place d'armes" (Feder in Schwarz) links neben der Darstellung: "Erforderliche Balhornwalder Sandsteine / [...] / 29.März 1826, bestellt" (Feder in Schwarz) rechts neben der Darstellung: "P.N. Die Platten werden 6 Zoll / dick und in Spund und Zapfen / gelegt. / Die Stufen der Treppe haben 15" Breite 7" Höhe. / Die beiden Zargen sind 5' lang / 3' breit 2' 11" hoch." (Graphit) verso: "N. 19" (Rotstift)
|
Katalogtext:
Die Werkzeichnung zum Wachthaus in Wilhelmshöhe zeigt den Bodenverlegeplan für die "Place d'armes", d. h. die Vorhalle und den Vorplatz des Gebäudes, wo die diensttuenden Soldaten postiert waren. Während der Vorplatz einheitlich mit rechteckigen roten Sandsteinplatten belegt werden sollte, war zwischen den Säulen der Vorhalle ein Rautenmuster aus hellen und dunklen Platten vorgesehen. Die beigefügte Liste "Erforderliche Balhornwalder Sandsteine" links neben der Zeichnung wird abgeschlossen mit der Bemerkung "29. März 1826, bestellt".
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.