2.9.2.1 - Kassel, Entwurf zu einem Gartentempel, Grund- und Aufriß
2.9.2.1 - Kassel, Entwurf zu einem Gartentempel, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.984 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Entwurf zu einem Gartentempel, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855)
|
Datierung:
|
1823 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMANN 1823" |
Maße:
|
73 x 52 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
verso: "Tempelprojekte - Wilhelmshöhe"; "Merkurtempel" (?); ".....tempel" (?)"; "S. 8 (Mercur / Tempel)"; "N = 5" (Graphit und Rotstift)
|
Katalogtext:
Die Darstellung eines Monopteros mit halbkreisförmigem Kuppeldach wurde, wie die mehrfach vorgenommenen Bezeichnungen auf der Rückseite des Blattes belegen, bislang als der Merkurtempel im Park von Wilhelmshöhe angesehen. Jedoch sprechen Unterschiede in der Architektur, insbesondere der Zahnschnitt, aber auch bei den Maßen, dagegen. Während die Zeichnung einen Durchmesser des Unterbaus von etwa 4,70 m (ca. 16 Fuß) aufweist, beträgt dieser beim Merkurtempel etwa 6,60 m (zum Merkurtempel vgl. Holtmeyer 1910, S. 296, Taf. 171,3 u. Taf, 173,5; Paetow 1929, S. 46f.; Katalog Kassel 1979, S. 219f.).
Das Bauwerk ist in der von Bromeis häufig angewandten Umrißlinienzeichnung dargestellt, wobei in der oberen Blatthälfte der Aufriß, darunter der Grundriß wiedergegeben ist.
Die Zeichnung ist auf einem laut Wasserzeichen im Jahr 1823 entstandenen Papier angefertigt worden. Sie könnte somit möglicherweise im Zusammenhang mit dem von Bromeis im selben Jahr projektierten Floratempel in der Karlsaue (VSG 1.3.982; vgl. Rohde 2004, S. 74, 76 u. 148, Abb. 54) stehen. Dort sind Auf- und Grundriß eines formal sehr ähnlichen, aber größer dimensionierten Monopteros nach dem gleichen Muster auf dem Blatt angeordnet. Die älteste der Beschriftungen auf der Rückseite des Blattes "Tempelprojekte - Wilhelmshöhe" deutet allerdings auf ein bislang nicht bekanntes Projekt im dortigen Schloßpark.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015