2.18.1.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Marstall, Erdgeschoß und erstes Obergeschoß, Grundrisse
2.18.1.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Marstall, Erdgeschoß und erstes Obergeschoß, Grundrisse
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.996 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Marstall, Erdgeschoß und erstes Obergeschoß, Grundrisse |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855)
|
Datierung:
|
1821/1822 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton aufgelegt |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
32,3 x 49,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Der Marstall zu Wilhelmshöhe (fur die Garde Gens d Armes.)" (Feder in Schwarz) verso: "S=10 (Marstall)"; "Der Marstall" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die beiden schematischen Grundrisse zeigen den Stall und die Unterkunftsräume für die Garde-Gendarmerie, eine 1823 neu errichtete Militäreinheit für den persönlichen Schutz des Kurfürsten (Metz 1964, S. 70). Bei dessen Aufenthalt in Wilhelmshöhe sollte diese kleine Truppenformation in dem Gebäude des alten Marstalls untergebracht werden. Dieser Bau war 1822 abgetragen und in dem Bereich hinter dem Gasthaus wiederaufgebaut worden (vgl. Marb. Dep. 191; Holtmeyer 1910, S. 359; Paetow 1929, S. 50; Bidlingmaier 2003, S. 44).
Der Darstellung ist nicht eindeutig zu entnehmen, ob die beiden Grundrisse Erd- und Obergeschoß eines einzigen Gebäudes zeigen. Die Maße stimmen weitgehend überein, aber die fehlenden Anbauten wie auch die voneinander abweichenden Anordnungen der Treppen scheinen dagegen zu sprechen. Aus dem Lageplan von Baukondukteur Regenbogen aus dem Jahr 1827 (GS 18416) wird jedoch deutlich, daß das Erdgeschoß in dieser Form ausgeführt worden war und auch die Anbauten erhalten hatte.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.