2.18.1.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, rechter Marstallflügel, Erdgeschoß und erstes Obergeschoß, Grundrisse
2.18.1.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, rechter Marstallflügel, Erdgeschoß und erstes Obergeschoß, Grundrisse
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.997 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, rechter Marstallflügel, Erdgeschoß und erstes Obergeschoß, Grundrisse |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855)
|
Datierung:
|
1821/1822 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, aquarelliert |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton aufgelegt |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
47,5 x 63 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fus Cas" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Rechter Marstall-Flügel zu Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "Bau-Pferde Stall für 30 Stück"; "Cavalier-Pferde Stall"; "Thür" (Graphit) verso: "Oeconomie und / Gendarmerie Caserne zu Wilhelmshöhe"; "Ökonomie Gebäude [...] Seite dem Gasthaus zu Wilhelmshöhe" (Graphit) verso: "2. 10, (Marstall)"; "N 1" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die beiden Grundrisse zeigen die im Verlauf der Umbauten am Marstall unter Leitung von Johann Conrad Bromeis 1822 (Holtmeyer 1910, S. 359; Bidlingmaier 2003, S. 44-46) vorgenommenen Veränderungen des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses des östlichen Flügels. Der zum Abbruch vorgesehene Treppenanbau ist nur gestrichelt wiedergegeben, während neue Bauteile in der üblichen Weise durch farbliche Differenzierung gekennzeichnet sind. Die hier in rosa und braunrot lavierten Baumaßnahmen beziehen sich vor allem auf das offenbar bereits vorhandene Treppenhaus am nördlichen Ende des Gebäudes im Erdgeschoß sowie die Vermehrung der Boxen für die insgesamt 39 "Cavalier-Pferde". Deren Stallbereich war durch eine dünne Wand von dem der daneben untergebrachten "Bau-Pferde Stall für 30 Stück" abgetrennt.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.