2.16.2.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Kellergeschoß, Entwurf, Grundriß



2.16.2.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Kellergeschoß, Entwurf, Grundriß


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.1083
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Wachthaus, Kellergeschoß, Entwurf, Grundriß
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855)
Datierung: 1824
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / 1820"
Maße: 50 x 67 cm (Blattmaß)
44,5 x 63,3 cm (Darstellungsmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus"
Beschriftungen: oben mittig: "Plan vom Sousterrain eines Wachthauses für Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Bromeis 1824" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "40,1" (Graphit)
oben rechts: "2." (Feder in Rot)
verso: "138" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Der "Plan vom Sousterrain eines Wachthauses für Wilhelmshöhe" gehört zu der von Bromeis eigenhändig signierten fünfteiligen Entwurfsserie von 1824, die er in seinem Brief vom 14.11.1824 erwähnt (StAM Best. 7b 1, 402).
Massive Substruktionen tragen den Vorplatz und die drei weiteren Eingangspodeste des von allen Seiten zugänglichen queroblongen Gebäudes mit sieben zu fünf Fensterachsen. Der zentrale Kellerraum ist unterteilt in ein von Pfeilern getragenes, durch Holzwände abgetrenntes Geviert mit Kreuzgratgewölben, bezeichnet als "Magazin für Garten-Geschirr pp.", und den darum verlaufenden Gang, der die seitlichen "Keller" und den "Kohlenkeller" an der Vorderseite unter dem Vorplatz erschließt. Davon ausgeschlossen sind die beiden separierten "Latrines" an der Rückseite, die direkt von außen zugänglich sind. Da ein innerer Treppenaufgang fehlt, konnte der Zugang zum Kellergeschoß nur über die beiden Eingänge neben der hinteren Freitreppe erfolgen.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum