2.19.2.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Umbauentwurf der Scheune in Montchéri zum Cholerahaus, Grund- und Aufrisse, Schnitt
2.19.2.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Umbauentwurf der Scheune in Montchéri zum Cholerahaus, Grund- und Aufrisse, Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.891 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Umbauentwurf der Scheune in Montchéri zum Cholerahaus, Grund- und Aufrisse, Schnitt |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1823 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, grau, rot, blau und gelb laviert |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton montiert |
Wasserzeichen:
|
"VDL", Jüngling mit Velum auf Kugel |
Maße:
|
47,5 x 63,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Scheune auf Montcheri zu Wilhelmshöhe. / zur Aufnahme der Choleraerkrankten" (Feder in Braun und Graphit) unten links: "Wilh. 31/8 32." (Feder in Schwarz) links: Benennung der Räumlichkeiten (Feder in Schwarz) unten rechts: "5" (Graphit) verso: "Cholerahaus in 1832 / auf Montcheri / Cholerahaus auf Montcheri, früher Stall 1832 / Cholera [...] in 1832 auf Montcheri / Pflanzenhaus [?] im Blumengarten"; "Mont chéri" (Graphit) verso: "S. 1" (Graphit) verso: "N: 1" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Nach dem Ausbruch der Cholera in Kassel im Sommer 1832 ließ der Kurprinz und Mitregent Friedrich Wilhelm die Scheune des Gutes Montchéri zur isolierten Unterbringung von Erkrankten umbauen (Heidelbach 1909, S. 335; Paetow 1929, S. 61). In dem auf den 31.8.1832 datierten Blatt sind die geplanten Veränderungen des Fachwerkgebäudes durch Einzeichnung der neuen Bauteile in roter und gelber Farbe dargestellt. Durch die Schließung der beiden Tore an den Schmalseiten und den Einbau einer neuen Decke sowie einiger Trennwände sollten mehrere Zimmer beiderseits eines Mittelflurs angelegt werden. In den Räumen sind frei stehende Öfen vorgesehen, deren Anschluß an die in der Hausmitte plazierten Schornsteine mittels Füchsen in Graphit dargestellt ist.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 05.11.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.