2.3.24.23 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, südlicher Verbindungsbau, zweite Etage, Saal (Raum 207), Entwurf für das Parkett, Aufsicht
2.3.24.23 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, südlicher Verbindungsbau, zweite Etage, Saal (Raum 207), Entwurf für das Parkett, Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.895 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, südlicher Verbindungsbau, zweite Etage, Saal (Raum 207), Entwurf für das Parkett, Aufsicht |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton montiert |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
48 x 63 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "1ter Verbindungsbau zu Wilhelmshöhe, 2te Etage. großes Zimmer." (Feder in Schwarz) verso: "N: 4" (Farbstift in Rot) verso: "S[...]" (Graphit)
|
Katalogtext:
Über drei Fensterachsen erstreckt sich der größte, vom Weißensteinflügel aus zweite Raum im südlichen Verbindungsbau, der hier mit einem Entwurf für den Parkettverlegeplan behandelt wird.
Der in der Grundfläche axial angelegte Raum ist einerseits vom parkseitigen Korridor aus zu erreichen, andererseits mit den beiden benachbarten Zimmern verbunden. Der Parkettverlegeplan sieht wie bei dem rechten benachbarten Zimmer, für das ebenfalls ein derartiger Entwurf vorliegt (VSG 1.3.894; ein gleichartiger Entwurf existiert für das zweite Zimmer in der Beletage [Raum 158], s. Potsdam, SPSG, Plankammer, Inv.Nr. 19878), ein Muster in Form gekreuzter Hölzer in einer quadratischen Felderung vor. Ausgenommen sind hier ebenfalls die Fensternischen, die ein Doppelrautenmuster zeigen. An dem noch erhaltenen historischen Parkett sieht man, daß wurden die unterschiedlichen Farbnuancen des Holzes effektvoll einbezogen. Bei der Ausführung ist man von dem Verlegemuster abgewichen, indem man die quadratischen Parkettfelder auf die Spitze stellte, statt sie in langer Reihung auszurichten (in ähnlicher Form im Roten Salon [Raum 113] in der Beletage).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015