2.3.23.15 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis und südlicher Verbindungsbau (?), Entwurf für eine Außentreppe, Aufriß
2.3.23.15 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis und südlicher Verbindungsbau (?), Entwurf für eine Außentreppe, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.897 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis und südlicher Verbindungsbau (?), Entwurf für eine Außentreppe, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton montiert |
Wasserzeichen:
|
"VDL", Jüngling mit Velum auf Kugel |
Maße:
|
51 x 67 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
verso: "N: 7 get, N 6" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Zum Bad Homburger Bestand gehören drei Zeichnungen, die Entwürfe zu Außentreppen zeigen (s. a. VSG 1.3.914 u. VSG 1.3.905). Während sich VSG 1.3.914 noch recht problemlos zuordnen ließ, ist es bei dem vorliegenden Blatt schwieriger, da die Darstellung freigestellt ist.
Zwei Antrittsstufen führen mit Richtungswechsel zehn Stufen hinauf zu einem auf zwei Konsolen gelagerten, langgestreckten Podest. Ein blau ausgeführtes Eisengitter bildet die Abgrenzung. Damit ergibt sich eine grundsätzliche Übereinstimmung mit dem Entwurf VSG 1.3.914. Allerdings finden sich dort mehr Stufen, die zudem in einem höheren Steigungswinkel angeordnet sind. Zudem wird das Podest hier von drei, allerdings gleich gestalteten Konsolen abgestützt. Somit handelt es sich wohl nicht um das Pendant, das den nördlichen Verbindungsbau erschließen sollte. Ein skizzierter Grundriß in der rechten unteren Blattecke läßt jedoch auf den Bereich der Südapsis des Corps de Logis und des südlichen Verbindungsbaus schließen. Die verschiedenen Maßangaben in der Darstellung deuten ein spätes Planungsstadium an.
Außer dem beschnittenen linken Seitenrand sind auch die Blattecken abgeschnitten, was auf eine ehemals vorhandene Befestigung hindeuten könnte, die sich nicht problemlos ablösen ließ.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.