2.3.24.13 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, südlicher Verbindungsbau, Beletage, Treppenhaus, Werkzeichnung für den Architrav, Seitenansicht
2.3.24.13 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, südlicher Verbindungsbau, Beletage, Treppenhaus, Werkzeichnung für den Architrav, Seitenansicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.901 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, südlicher Verbindungsbau, Beletage, Treppenhaus, Werkzeichnung für den Architrav, Seitenansicht |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885)
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton montiert |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
51,5 x 33,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
über der Darstellung: "Architravzeichnung zu dem runden Treppenhaus in der Belle Etage des 1ten Wilhelmshöher Schloß Verbindungsbaus" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "Der Radius beträgt 4 Fuß also sind 2 [...] erforderlich" (Graphit) in der Darstellung: "Reg" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: "7/6 30" (Feder in Schwarz) verso: "N = 10, S. 2" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die Werkzeichnung für einen Architrav im "runden Treppenhaus" des südlichen Verbindungsbaus stammt wie die meisten Zeichnungen dieses Projektabschnitts von dem Hofbaukondukteur Heinrich Ludwig Regenbogen. Diese laut Datierung im Jahr 1830 entstandene Darstellung zeigt einen von Perlstäben umschlossenen Drei-Faszien-Architrav mit einem Eierstab-Abschluß. Der Radius sollte 4 Fuß betragen, so daß 24 laufende Fuß (ca. 6,70 m) erforderlich gewesen wären. Der Beschriftung zufolge war beabsichtigt, von dem Profil eine Schablone anzufertigen, die als Grundlage für ein Probestück dienen sollte.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015