2.3.24.28 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, nördlicher Verbindungsbau, Erdgeschoß, Büffetzimmer am runden Speisesaal, Werkzeichnung für das Gesimsprofil, Seitenansicht
2.3.24.28 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, nördlicher Verbindungsbau, Erdgeschoß, Büffetzimmer am runden Speisesaal, Werkzeichnung für das Gesimsprofil, Seitenansicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.926 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, nördlicher Verbindungsbau, Erdgeschoß, Büffetzimmer am runden Speisesaal, Werkzeichnung für das Gesimsprofil, Seitenansicht |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885)
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton montiert zusammen mit 1.3.925 |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel (in Resten), (VAN DER LEY) |
Maße:
|
34 x 51,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Buffet Zimmer am runden Speisesaal im Erdgeschoß des 2ten Wilhelmshöher Schloß Verbindungsbaus" (Feder in Schwarz) unten rechts: "Regenbogen" (Feder in Schwarz) verso: "N = 35" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Bei dem Büffetzimmer am runden Speisesaal im Erdgeschoß des nördlichen Verbindungsbaus handelt es sich um den zweiachsigen Raum links neben dem nördlichen Rondellzimmer.
Die von Regenbogen angefertigte Zeichnung eines Abschlußgesimses zeigt ein Profil aus Kyma reversa, Plättchen, Eierstab mit Endpalmette, einer Modillonverzierung an der Unterseite des Geisons mit einem bemerkenswerten rechteckigen Kantenabschluß, einem Perlstab, einem Kyma recta sowie einer Abschlußplatte. Das Profil wird durch eine vorderseitige Ansicht des Geisons ergänzt, die eine geriefelte Oberfläche zeigt. Die Bogenform wurde in Graphit nachträglich im Profil korrigiert.
Da in diesem Gebäudeteil keine Reste der Innengliederung mehr vorhanden sind, ist eine genaue Zuordnung des Architekturdetails nicht möglich. Eine ähnliche Gesimsform, jedoch mit einer reicheren Profilierung, findet sich auf der Erdgeschoßebene des südlichen Verbindungsbaus im heutigen Schlafzimmer (Raum 13) sowie im ersten Obergeschoß desselben Gebäudeteils im sog. Roten Salon (Raum 113).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.