2.3.24.31 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, nördlicher Verbindungsbau, Saal, Entwurf für ein Gesimsprofil und für Türbekleidungen, Seitenansicht
2.3.24.31 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, nördlicher Verbindungsbau, Saal, Entwurf für ein Gesimsprofil und für Türbekleidungen, Seitenansicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.936 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, nördlicher Verbindungsbau, Saal, Entwurf für ein Gesimsprofil und für Türbekleidungen, Seitenansicht |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), fraglich
|
Datierung:
|
1827 - 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Büttenpapier, auf Unterkarton montiert |
Wasserzeichen:
|
Lilie mit Wappen |
Maße:
|
48,2 x 29,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "3 Fensterzimmer im 2ten Verbinderbau" (Feder in Braun) in der Darstellung: "3 Stück" (Graphit) verso: "N = 45" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die Darstellung eines Profils, das der Beschriftung zufolge für das "3 Fensterzimmer im 2ten Verbinderbau" bestimmt war, läßt sich anhand eines erhaltenen Architekturdetails als Türsturz identifizieren. Im Roten Salon (Raum 113) in der Beletage des südlichen Verbindungsbaus und auf der Erdgeschoßebene des südlichen Verbindungsbaus im sog. Adjutantenzimmer (Raum 15) ist ebendiese Gesimsform ausgeführt worden. Den seitlichen Konsolen liegt hier ein Gesims aus lesbischem Kyma, Fries sowie einem Abschlußprofil aus Plättchen, Perl- und Eierstab auf. Für das große Fenster im nördlichen Verbindungsbau sollten drei Stücke dieses Typs gefertigt werden. Da das Vergleichsstück im anderen Verbindungsbau ebenfalls im großen Raum der Zimmerfolge zu finden ist, erscheint es möglich, daß auch der vorliegende Türsturz für den großen Raum der Beletage bestimmt war.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015