2.15.1.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Kegelhaus, Aufriß
2.15.1.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Kegelhaus, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.1021 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Kegelhaus, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1832 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, blau, rot und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
bekröntes Wappenschild mit flankierenden Löwen |
Maße:
|
33,3 x 21,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Im Jahre 1832 zu Wilhelmshöhe zwischen dem Weißenstein und der Hortensienstellage erbautes Kegelhaus, fertig in 7 Tagen" (Graphit)
|
Katalogtext:
Aus dem Nachlaß des Wilhelmshöher Hofbaumeisters Regenbogen stammt die Zeichnung eines quadratischen Gartenpavillons, gekennzeichnet durch "eine Mischung chinesischer und gotischer Stilelemente" (Paetow 1929, S. 42).
Das vermutlich hölzerne Bauwerk wird geprägt durch das geschwungene Dach mit einer Schirmbekrönung im chinesischen Stil und durch die mit einem Streifenmuster dekorierten Wände, die durch kielbogig abgeschlossene Sprossenfenster und -türen unterbrochen sind. Der das Dach bekrönende vergoldete Schirm im chinoisen Stil ist rundherum mit Glöckchen behängt. In Graphit ist auf der linken Seite des farbig lavierten Gebäudes ein Laubengang angedeutet, der vermutlich eine Kegelbahn aufnehmen sollte. Diese ist auch im angefügten Grundriß zu sehen.
Das Blatt ist in Graphit beschriftet "Im Jahre 1832 zu Wilhelmshöhe zwischen dem Weißenstein und der Hortensienstellage erbautes Kegelhaus, fertig in 7 Tagen". Da der Standort der "Hortensienstellage" nicht bekannt und der Pavillon zudem auf den zeitgenössischen Gartenplänen nicht eingetragen ist, läßt sich der genaue Standort nicht mehr eruieren. Das Blatt ist vermutlich in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang mit der Errichtung des Gebäudes um 1832 entstanden.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Temple 1990, Abb. 47; Steinhauer 1996, Abb. 28; Steinhauer 2003, Abb. S. 37
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015