2.2.2.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, Oktogon, Werkzeichnung, Teilansicht der Plattform
2.2.2.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, Oktogon, Werkzeichnung, Teilansicht der Plattform
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.979 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Oktogon, Werkzeichnung, Teilansicht der Plattform |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, rosa, rot und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
54,8 x 78,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß" |
Beschriftungen:
|
unten: "Regenbogen" (Graphit) unten: "neu 1825 gebaut" (Graphit) in der Darstellung: Benennung einiger Bauteile (Feder in Braun) verso: "S. 8" (Graphit) verso: "N = 2" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die Zeichnung ist im Zusammenhang mit den Reparatur- und Neubauarbeiten am Südostrisalit in den Jahren 1823-1825 entstanden (Holtmeyer 1910, S. 280; Sander 1981, S. 173). In der oberen Blatthälfte werden die drei Seiten des Risalits als Abwicklung mit genauer Wiedergabe der Steinlagen und -größen gezeigt, darunter die Anordnung der Steine in den Bögen, den darüber befindlichen runden Öffnungen sowie in den Gurtbögen. Ein Grundriß des Risalits sowie zwei Detaildarstellungen zum "Hauptgesimse" vervollständigen die Angaben der Werkzeichnung. Die Lavierung in verschiedenen Farben dient offensichtlich der Kennzeichnung älteren und neueren Steinmaterials, wobei Grau laut Vermerk an einer Stelle die "vorräthigen Steine" bezeichnet.
Unter der Darstellung ist nachträglich in Graphit mit der Namensnennung von Hofbaumeister Regenbogen vermerkt: "neu 1825 gebaut".
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.