2.4.3.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Ballhaus, Entwurf für die Dachkonstruktion und den Gewölbebogen, Schnitt
2.4.3.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Ballhaus, Entwurf für die Dachkonstruktion und den Gewölbebogen, Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.951 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Ballhaus, Entwurf für die Dachkonstruktion und den Gewölbebogen, Schnitt |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1828 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
51 x 66,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
verso: "N = 5" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Der Umbau des unter Jérôme errichteten Theaters zu einem Ballhaus machte, wie bereits dem Anfang April 1828 von Bromeis ausgearbeiteten Kostenvoranschlag zu entnehmen ist (Bidlingmaier 2003, S. 15), die Abnahme der ganzen Bedachung, die Entfernung der alten Deckenkonstruktion und anschließend die Herstellung einer neuen Bedachung sowie die Errichtung einer neuen Deckenkonstruktion notwendig.
Vor diesem Hintergrund entstand die vorliegende Federzeichnung aus dem Nachlaß Regenbogen, die dieser vermutlich auch selbst anfertigte. Regenbogen hatte auch bei diesem Projekt die Bauleitung inne. Sie zeigt einen Schnitt durch das Gebäude mit zwei alternativen Dachkonstruktionen, wobei eine der Lösungen links nur angedeutet ist. Bei dem dominant dargestellten Dachwerk. das schließlich auch errichtet wurde, ist das flache Tonnengewölbe des Tanzsaals über Hängesäulen am Dachwerk arretiert. Die andere Konstruktion zeigt einen doppelt stehenden Dachstuhl. Auf einem weiteren Blatt (VSG 1.3.990) sind die beiden Alternativen in Einzeldarstellungen behandelt.
Im Innern wird der Horizontalschub der Dachkonstruktion von Holzsäulen aufgenommen, die im Fußbereich verspannt wurden (Helas 1988, S. 21). Eine der Säulen an der nördlichen Schmalseite, die zusammen mit der Gebälkzone ausgeführt ist, zeigt das charakteristische Kapitell des Ballsaals mit dem Lyra-Dekor.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015