1.29.8.7 - Kassel, Ständehaus, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß
1.29.8.7 - Kassel, Ständehaus, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.1034,13 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Ständehaus, Entwurf zum Erdgeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1835 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"JWHATMAN / 18[..]" |
Maße:
|
88,3 x 58,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "2" (Farbstift in Rot) unten rechts: "1,1/4" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Grundriß vom Erdgeschoß des Ständehauses ist sehr wahrscheinlich zusammen mit dem Längsschnitt VSG 1.3.1034,12 entstanden, mit dem er den Maßstab und auch die Darstellungsgröße gemeinsam hat. Auch mit dem Grundriß Marb. Dep. 149a besteht weitgehende Übereinstimmung. Wie diese beiden Darstellungen ist auch dieser Grundriß sehr sorgfältig gezeichnet und laviert und zeigt zahlreiche Details der Architektur. Wegen offensichtlich noch bestehender Unklarheiten bei der Positionierung einer Wandöffnung in der Küche (vgl. Marb. Dep. 149a) blieb die Zeichnung trotz des insgesamt geleisteten großen zeichnerischen Aufwands an dieser Stelle unvollendet. Weitere Einzelheiten sind nur in Graphit eingetragen. So sind im Saal nicht nur der hufeisenförmige Tisch, sondern auch die insgesamt 54 Sitzplätze eingetragen. Für das "Atrium" und das Vestibül wird der Fußbodenbelag aus diagonal verlegten Platten und einem integrierten dreigliedrigen Muster im erstgenannten Raum vorgeschlagen.
Weitere Graphitskizzen im Bereich der Thronnische beschäftigen sich offenbar mit Überlegungen zur Anordnung der Plätze des Präsidenten des Kommunallandtags und von dessen Mitarbeitern (vgl. VSG 1.3.1024,9 u. VSG 1.3.1034,10) und sind somit erst nach 1868 zu datieren.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 07.10.2016