3.7.4.6 - Beberbeck, Beamtenhaus, Bauaufnahme, Grundriß
3.7.4.6 - Beberbeck, Beamtenhaus, Bauaufnahme, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.5001 |
Bezeichnung:
|
Beberbeck, Beamtenhaus, Bauaufnahme, Grundriß |
Künstler:
|
Heinrich Lingemann (1811 - nach 1866)
|
Datierung:
|
04.12.1830 |
Geogr. Bezug:
|
Beberbeck |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
46,3 x 62,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Gasthaus zu Wilhelmshöhe" (Graphit) oben mittig: "10." (Feder in Rot) unten rechts: "H. Lingemann f. d. 4/12 30." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das bislang unpublizierte Blatt konnte erst jüngst dem Beamtenhaus in Beberbeck zugeordnet werden. Durch den falschen Titel am oberen Rand ("Gasthaus zu Wilhelmshöhe"), der der Darstellung wohl erst nachträglich hinzugefügt wurde, war die Zeichnung in eine Mappe mit Plänen zum Gasthaus in Wilhelmshöhe gelangt, die sich in einem Planschrank im Weißensteinflügel des Wilhelmshöher Schlosses befand.
Die von H. Lingemann im Dezember 1830 angefertigte Darstellung zeigt die Grundrisse von Erdgeschoß sowie erster Etage des Beamtenhauses der Gestütsanlage in Beberbeck. Es fehlt der Grundriß des zweiten Obergeschosses, das die beiden sechsachsigen Seitenflügel im Bereich des Mittelbaus überragt. Die Zeichnung entstand als Bauaufnahme nach der Fertigstellung des Gebäudes im Februar 1829. Dabei entsprechen sowohl die Raumdisposition wie auch die Unterteilung einzelner Zimmer und die Verteilung der Öfen der Darstellung auf Marb. Dep. II, 70.
Lingemann hat im selben Jahr zwei weitere Bauzeichnungen mit Gebäuden der Gestütsanlage vorgelegt (s. Marb. Dep. II, 61 u. Marb. Dep. II, 73).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.