2.17.3.3 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung von Erdgeschoß und Beletage, Grundrisse



2.17.3.3 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung von Erdgeschoß und Beletage, Grundrisse


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.5003
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Werkzeichnung von Erdgeschoß und Beletage, Grundrisse
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855)
Datierung: 1826
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, rot und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / 1820"
Maße: 73,4 x 53,2 cm (Blattmaß)
66,4 x 46 cm (Darstellungsmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus Cass:"
Beschriftungen: oben mittig: "Grundrisse / von dem neuzuerbauenden Gasthaus / für Wilhelmshöhe." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Die weiterentwickelte Konzeption des Gasthauses mit integrierten Baderäumen von Oberhofbaumeister Bromeis sah einen 21achsigen Hauptbau vor, dem rückseitig zwei schmalere und niedrigere Flügelbauten angefügt sind.
Die Veränderungen zu dem ersten Entwurf von 1826 zeigen sich nicht nur in der hierarchisch abgestuften Grundkonzeption, sondern auch in der vor allem im stadtseitigen Flügel neu durchdachten Raumdisposition. Im Erdgeschoß befindet sich hier hinter dem Speisesaal die nunmehr geforderte, aber nur von außen zugängliche Badeabteilung mit vier Badezimmern und einem Heizungsraum. Der jetzt in der Breite deutlich verringerte Speisesaal erhält statt der umlaufenden Säulenarkade nur noch an den Schmalseiten Abschrankungen mit zwei Doppelsäulenstellungen. In der Beletage wird der Festsaal durch Gasträume ersetzt. Lange Korridore erschließen nun in achsensymmetrischer Anlage die einzelnen Gebäudeteile.
Die mit weiteren Graphiteinzeichnungen, Maßangaben und Berechnungen versehene Zeichnung ist ebenso wie VSG 1.3.960 als Werkzeichnung anzusehen.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum