2.17.4.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Lageplan
2.17.4.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.5004 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Lageplan |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1827 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, grün und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1823" |
Maße:
|
57,8 x 46 cm (Blattmaß) 47,2 x 35,2 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Regenbogen" (Feder in Schwarz) unten links: "Whe 24/8 27." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der von Baukondukteur Regenbogen signierte und auf den 24.8.1827 datierte Situationsplan konzentriert sich auf das neue Gasthaus und seine nähere Umgebung, einschließlich des östlichen Marstallflügels.
Der Grundriß des Gasthauses zeigt weitgehend die von VSG 1.3.5003 bekannte Aufteilung. Korrekturen und Ergänzungen in Graphit lassen aber erkennen, daß an einigen Stellen über eine veränderte Raumdisposition nachgedacht wurde. Veränderungen an nichttragenden Wänden waren zu diesem Zeitpunkt noch ohne weiteres möglich.
Hinter dem Wirtschaftshof liegt der von Bromeis 1822 dorthin versetzte alte Marstall (Holtmeyer 1910, S. 359), der zunächst als Garde-Gendarmeriekaserne diente und deren Stallungen im Erdgeschoß hier als "Remisen für Fremde" bezeichnet werden. Das daneben plazierte "Kleine Wirtshaus" wurde nach Paetow (Paetow 1929, S. 50) aus dem Baumaterial der abgebrochenen Hofgärtnerwohnung errichtet. Das am nördlichen Ende der Anlage gelegene Schuppengebäude wird überdeckt von der mit roten Schraffuren verdeutlichten Umrißzeichnung des damals projektierten Wirtschaftsgebäudes mit zwei Seitenflügeln der Vorderfront, das von Bromeis 1828 errichtet wurde (Holtmeyer 1910, S. 361). Ebenso wie das Remisengebäude ist auch dieser Bau bis heute erhalten geblieben.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017