2.3.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Bauaufnahme und Entwurf, Aufriß von Osten
2.3.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Bauaufnahme und Entwurf, Aufriß von Osten
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.668 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Bauaufnahme und Entwurf, Aufriß von Osten |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1786 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Braun, grau, hellblau und hellrosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"D & C BLAUW" |
Maße:
|
30,6 x 47 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus Caßell" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Façade des alten Schloßes zu Weissenstein nach der Hofseite. mit 3 Grundrißen des Schloßes" (Feder in Braun) oben rechts: "34" (Feder in Braun) in der Darstellung: "bloßes Dach / ohne giebel" (Graphit) verso: "Kb. Bd. 289"; "(231)"; "G. K. I. 42185"; "Inv. Nr. 1.3.668"; "7155" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die Hofseite des Schlosses ist in dem Zustand nach dem Abbruch der beiden Flügelbauten gezeigt (vgl. dazu L GS 13807). Da für die verbliebenen zweigeschossigen Seitenteile des Haupttrakts Giebel vorgesehen sind, deren Ausführung dann jedoch zugunsten von Satteldächern unterblieb (vgl. den Kupferstich von Weise nach Tischbein, 1787; Katalog Kassel 1993, Abb. 8), muß die Zeichnung, wie L GS 13807, noch vor oder während der im Frühjahr 1786 begonnenen Planungs- und Abbrucharbeiten entstanden sein. Die Planänderung wird bereits durch den im Dachbereich rechts des Hauptgebäudes nachträglich in Graphit eingefügten Vermerk "bloßes Dach / ohne giebel" sowie die Einskizzierung mehrerer Dachgauben erkennbar.
Da die Wiedergabe des Maßstabs sowie die Angabe der Maßeinheit "fus Caßell" sehr ähnlich sind, könnten VSG 1.3.668 und L GS 13807 vom selben Zeichner stammen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
Holtmeyer 1913, S. XXIX, Abb. 11; Hannwacker 1992, Abb. 1
Letzte Aktualisierung: 28.09.2023