1.84.3.18 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Baufaufnahme und Umbauentwürfe, Grundrisse



1.84.3.18 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Baufaufnahme und Umbauentwürfe, Grundrisse


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.1089
Bezeichnung: Kassel, Karlsaue, Orangerie, Baufaufnahme und Umbauentwürfe, Grundrisse
Künstler: Heinrich von Dehn-Rotfelser (1825 - 1885), Architekt/-in
Datierung: Dezember 1870
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot, grau und rot laviert
Träger: Transparentpapier auf Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 56,1 x 85,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: zwei bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "Fuß Casseler Maaß." und [Meter]
Beschriftungen: oben mittig: "ORANGERIESCHLOSS IN DER CARLSAUE / BEI CASSEL. / GRUNDRISSE." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Wie VSG 1.3.1090 zeigen die im Dezember 1870 von Hofbaudirektor Heinrich von Dehn-Rotfelser gezeichneten Grundrisse in roter Feder die geplanten Veränderungen. Diese betreffen vor allem die Eckpavillons des Hauptgebäudes, wo für die beabsichtigte Wohnnutzung für den Kastellan und andere Mieter die Innenwände und Schornsteine erneuert sowie Abtritte eingebaut werden sollten. Von den Obergeschossen dieser Bauteile war die Anlage eines Steges auf dem Dach vorgesehen, um zum Apollosaal im Mittelpavillon gelangen zu können.
Auf der Terrassenbalustrade sind die Aufstellungen von Statuen und Vasen durch die Buchstaben "S" und "V" genau festgelegt. Die vorgeschlagene Anordnung wurde jedoch durch Graphitvermerke korrigiert, mit der die dann auch ausgeführte alternierende Aufstellung von Vasen und Putten festgelegt wurde (vgl. Holtmeyer 1923, Taf. 204 u. 205). Ebenfalls nachträglich in Graphit einskizziert sind die 1874 in VSG 1.3.1087 dargestellten und tatsächlich eingebauten Oberlichter im Plafond der Flügel wie auch die halbrunden Brunnenschalen (vgl. Holtmeyer 1923, S. 338).
Stand: August 2007 [GF]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum