2.3.7.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Entwurf für einen Obelisken zwischen den beiden Flügeln, perspektivische Ansicht
2.3.7.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Entwurf für einen Obelisken zwischen den beiden Flügeln, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.667 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Entwurf für einen Obelisken zwischen den beiden Flügeln, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
Simon Louis Du Ry (1726 - 1799)
|
Datierung:
|
um 1791 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, grün laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"HONIG" |
Maße:
|
22,8 x 65,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Projekt zu einem Obelisq zwischen den beyden neu erbauten Schloß=Flügeln." (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Du Rys Entwurf zur Errichtung eines Obelisken in der barocken Mittelachse zwischen den beiden Flügeln des Schlosses Weißenstein entstand in der Zeit der Unklarheit über die endgültige bauliche Lösung der Schloßanlage bis 1791 (Heidelbach 1909, S. 228; Holtmeyer 1910, S. 304-311; Paetow 1929, S. 82-88; Dittscheid 1987, S. 83-139). In dieser Phase gab es neben den verschiedenen Vorschlägen für ein Corps de Logis auch die Idee, den Mittelbereich frei zu lassen oder durch ein Monument zu besetzen (vgl. die Darstellungen von Schwarzkopf, Böttner und Jussow; Dittscheid 1987, Abb. 229, 230,233; zu letzterem s. a. Katalog Kassel 1999/CD-Rom, BK 22).
Du Ry konzipierte eine Felsengruppe mit Treppenläufen, die zu dem bekrönenden Obelisken führen. Die wellig ausgebildete Hangfläche ist mit verstreuten Nadel- und Laubbäumen sowie Büschen besetzt. Der charakteristische skizzenhafte Zeichenduktus bis hin zu stellenweise darstellerischen Schwächen sind so charakteristisch für Du Ry, daß die von Paetow vorgenommene Zuweisung der Zeichnung an Böttner überrascht (Paetow 1929, S. 87 u. Abb. 50; vgl. Dittscheid 1987, S. 338).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
Heidelbach 1909, S. 228; Holtmeyer 1910, S. 308, Anm. 1; Paetow 1929, S. 87, Abb. 50; Dittscheid 1987, S, 130f., Abb. 133; Katalog Kassel 1999/1, S. 73f., Abb. 36
Letzte Aktualisierung: 07.08.2024