2.3.24.38 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß (?), Verbindungsbau (?), Entwurf für das Parkett, Aufsicht
2.3.24.38 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß (?), Verbindungsbau (?), Entwurf für das Parkett, Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.1037 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß (?), Verbindungsbau (?), Entwurf für das Parkett, Aufsicht |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1820 - 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier, auf Karton montiert |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
37 x 52,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "3,51"
|
Katalogtext:
Die vorliegende Zeichnung zeigt den Entwurf für ein Tafelparkett eines bisher nicht identifizierten dreiachsigen Raumes. Zwar ist die Struktur der quadratischen, auf die Spitze gestellten Platten, die eine Binnenteilung in Form von kleineren gerahmten Quadraten aufweist, mit der Form des im Schloß Wilhelmshöhe (insbesondere im Weißensteinflügel und in den Verbindungsbauten) vorkommenden Verlegemusters in Einklang zu bringen und auch die Größe des Raumes, der sich den Maßangaben zufolge über eine Breite von 9,80 m und eine Tiefe von 5,60 m erstreckt, läßt sich auf die großen dreiachsigen Säle in den Verbindungsbauten beziehen. Allerdings lassen sich Abweichungen nachweisen, die eine Zuordnung zu einem dieser Räume nicht unmittelbar gewährleisten. Das Tafelparkett wird hier komplett von einem Gitterrahmen umschlossen, der so bisher nicht nachweisbar ist. Auch die längsrechteckige Grundfläche mit den Aussparungen für die beiden über Eck angeordneten Öfen scheint nicht dem Parkettverlegeplan zu entsprechen, der einem der großen dreiachsigen Säle auf der zweiten Etage des südlichen Verbindungsbau zugeordnet werden konnte (VSG 1.3.895). Die grundlegenden Gemeinsamkeiten sprechen jedoch dafür, den Entwurf einem der Räume im Schloß Wilhelmshöhe zuzuweisen.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015