1.16.2.2 - Kassel, Gemäldegalerie (Neue Galerie), westlicher Pavillon, Erdgeschoß, Bauaufnahme, Teilgrundriß
1.16.2.2 - Kassel, Gemäldegalerie (Neue Galerie), westlicher Pavillon, Erdgeschoß, Bauaufnahme, Teilgrundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 18653 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Gemäldegalerie (Neue Galerie), westlicher Pavillon, Erdgeschoß, Bauaufnahme, Teilgrundriß |
Künstler:
|
Bernhard Krapp (tätig um 1912 - um 1919), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1914 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Farbstift in Rot |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
65,2 x 65 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "Königliches Museum in Cassel. / Untergeschossräume in der Gemäldegallerie." (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Teilgrundriß entstand vermutlich zusammen mit Blatt GS 18652 vor dem Hintergrund der Einrichtung des Hessischen Landesmuseums und der geplanten Zusammenlegung der hessischen Altertümersammlung in dem Neubau. Solange waren die Einzelstücke über das Museum Fridericianum, das Ottoneum und die Gemäldegalerie verteilt (Schmidt 1988, S. 27).
Der im Ausschnitt gezeigte westliche Pavillon ist mit Nummern für die einzelnen Ausstellungsräume versehen. Bis auf das südwestliche Eckkabinett entsprechen die Zahlen dabei dem von Dehn-Rotfelser vergebenen Nummernsystem (s. GS 18305). Da Trapp in dieser Zeit auch die Einrichtungspläne für das Hessische Landesmuseum zeichnete, ist ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Ausstellungsplan wahrscheinlich.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017