1.40.1.2 - Kassel, Garnisonslazarett, Bauaufnahme, Grundrisse
1.40.1.2 - Kassel, Garnisonslazarett, Bauaufnahme, Grundrisse
|
Inventar Nr.:
|
Marb. Dep. 110,13 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Garnisonslazarett, Bauaufnahme, Grundrisse |
Künstler:
|
Heinrich Lenz (1829 - 1888), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1849 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
32,4 x 25,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Caß. Fuß." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Garnisons-Lazareth." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Geschosse (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das zum Sammelband mit Bauaufnahmen von Militärgebäuden gehörende Blatt (s. Marb. Dep. 110,18) zeigt das Ende der 1820er Jahre erbaute Militär- oder Garnisonslazarett (vgl. Marb. Dep. 139). Das Bauwerk wurde von den Zeitgenossen als "ein Beweis der Fürsorge S. K. H. für den Militärstand gesehen" (Lobe 1837, S. 124). Der dreigeschossige Massivbau war als Blickpunkt der neuen Artilleriestraße gedacht (Lobe 1837, S. 124; vgl. den Stadtplan von Otto Gustav Koppen von 1830, GS 20256) und erhielt dementsprechend eine repräsentative Fassade mit 21 Achsen und Mittelgiebel (Holtmeyer 1923, S. 503). Allerdings konnte dieses städtebauliche Vorhaben nicht verwirklicht werden. Von der qualitätvollen Ausstattung mit allem, "was zur Pflege und Herstellung der Kranken erforderlich ist" (Lobe 1837, S. 124), sind im Erdgeschoß zwei Räume mit Badewannen und einem Laboratorium (?) zu erkennen (Nr. 14 u. 15).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017