1.8.2.1 - Entwurf für die Bekrönung einer Stange, Aufriß
1.8.2.1 - Entwurf für die Bekrönung einer Stange, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 11312 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für die Bekrönung einer Stange, Aufriß |
Künstler:
|
Auguste Henri Victor Grandjean de Montigny (1776 - 1850), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1810 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel (?) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"W S" |
Maße:
|
56 x 31,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "il faut d[...] enseigne [?] / [...] que 500 -" (Graphit) in der Darstellung: "Grandjean" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das dargestellte Objekt läßt sich anhand der in Graphit ausgeführten Skizze in dem rechten unteren Blattbereich als oberer Teil einer Stange identifizieren, an der entweder Laub- oder Blumengehänge oder auch ein Baldachin- bzw. Zeltdach befestigt werden sollten. Die von einem Kranz aus Eichenlaub gerahmten und von Mondsichel und Stern bekrönten Buchstaben C und J lassen sich als Initialen von König Jérôme und seiner Gemahlin Cathérine (Katharina von Württemberg) aufschlüsseln. Aus der Graphitskizze geht weiterhin hervor, daß an der Stange Behänge in Form von Roßschweifen vorgesehen waren.
Der Entwurf könnte für die Ausstattung eines der aufwendigen und kostspieligen Feste entstanden sein, die der König häufig veranstaltete. Hier ist wegen der ineinander verschlungenen Initialen des Königspaares besonders an das große Fest anläßlich deren fünften Hochzeitstages zu denken, das am 23. August 1812 im Park von Schloß Schönfeld veranstaltet wurde (vgl. Kleinschmidt 1893, S. 77-79; Losch 1913, S. 66-68; Buttlar 1986, S. 192).
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.