5.7.11.1 - Paris, Hôtel Thélusson, Triumphbogen nach C.-N. Ledoux, Aufriß
5.7.11.1 - Paris, Hôtel Thélusson, Triumphbogen nach C.-N. Ledoux, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 12487 |
Bezeichnung:
|
Paris, Hôtel Thélusson, Triumphbogen nach C.-N. Ledoux, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1783 - 1785 |
Geogr. Bezug:
|
Paris |
Technik:
|
Feder in Schwarz, grau, braun und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
10,9 x 14,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Der hier dargestellte Triumphbogen und das dazugehörige Hôtel Thélusson in Paris entstanden nach dem Entwurf von Claude-Nicolas Ledoux in den Jahren 1778 bis 1781. Der ungewöhnliche monolithische Triumphbogen war eine umstrittene, gleichwohl berühmte Attraktion im Paris jener Zeit. Jussows kleine Zeichnung, die sorgfältig ausgeschnitten als Klappe einem nicht mehr vorhandenen Hintergrund, wahrscheinlich einer Ansicht ebendesselben Hôtel Thélusson, aufgelegt werden konnte, weicht in der Architektur des Bogens nur geringfügig von Ledoux' Stichpublikation ab (vgl. Braham 1980, Abb. 250). Sie ist ein Indiz für den Einfluß des bedeutenden Revolutionsarchitekten auf den jungen Kasseler Studenten.
Das Blatt entstand höchstwahrscheinlich während seines Paris-Aufenthaltes zwischen 1783 und 1785. Das Motiv des Bogens taucht 1796 in einem Entwurf Jussows für ein Reithaus in Meiningen (GS 6063) wieder auf.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [UH]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015