8.10.2.1 - Paestum, Hera-Tempel I nach A. H. Baumgärtner, Grundriß
8.10.2.1 - Paestum, Hera-Tempel I nach A. H. Baumgärtner, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12523 |
Bezeichnung:
|
Paestum, Hera-Tempel I nach A. H. Baumgärtner, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1773 |
Geogr. Bezug:
|
Paestum |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, Braun und Rot, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappenschild mit Lilie, unten anhängend "WR" in Ligatur |
Maße:
|
22,1 x 36,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
drei bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "Englisch-Feet., "Toises de France", Palmi Napolitani." |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Grundriß des Pseudodipterischen Tempels oder des Basilicums" (Feder in Braun) oben rechts: "Pl: 7." (Feder in Braun) oben rechts: "Bl. 374" (Feder in Rot) unten rechts: "JHWolff" (Feder in Braun) in der Darstellung: Buchstaben und Maßangaben (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Johann Henrich Wolff, dessen charakteristische Signatur in der rechten unteren Blattecke zu finden ist, fertigte diese Darstellung mit einem Grundriß des Hera-Tempels I von Paestum, der sog. Basilica, nach dem Kupferstich Nr. XVIII ("Plan of the Pseudodipteral Temple or Basilica“) in der deutschen Ausgabe des englischen Originals "The ruins of Paestum“ (1768) von Thomas Major an. Dieses von Albrecht Heinrich Baumgärtner 1781 vorgelegte Werk bildete die Vorlage für eine Serie von Darstellungen mit der Tempelanlage von Paestum (L GS 12521 - L GS 12526; Lutz 1991, S. 241f., Anm. 553).
Trotz Wolffs deutlich erkennbarem Bemühen, sich im Zuge der damaligen Paestum-Begeisterung die Bauformen und Konstruktionsprinzipien dieser antiken Monumente anzueigenen, bleiben seine Zeichnungen hinter der Vorlagentreue von Heinrich Christoph Jussows Arbeiten (GS 6082, GS 6084 u. GS 6085) zurück. Dieser war allerdings im Gegensatz zu Wolff auch in der glücklichen Lage, die Bauten vor Ort in Augenschein nehmen zu können (Katalog Kassel 1986/1, S. 164). Die Zeichnung entstand vermutlich während Wolffs Ausbildung am Collegium Carolinum.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
Katalog Kassel 1986/1, S. 164 m. Abb. 35d
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017