3.2.1.1 - Altenhaßlau, ev. Pfarrkirche, Bauaufnahme des Chorturms, Ansicht, Grundrisse, Aufriß und Schnitt
3.2.1.1 - Altenhaßlau, ev. Pfarrkirche, Bauaufnahme des Chorturms, Ansicht, Grundrisse, Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 18456 |
Bezeichnung:
|
Altenhaßlau, ev. Pfarrkirche, Bauaufnahme des Chorturms, Ansicht, Grundrisse, Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
Friedrich Stolberg (1892 - 1975), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1932 |
Geogr. Bezug:
|
Altenhaßlau |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Karton |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
71,8 x 48,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "m", "1:50" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "ALTENHASSLAU / BEI GELNHAUSEN" (Feder in Schwarz) oben rechts: "VI b" (Feder in Schwarz) unten rechts: "1932: / F. Stolberg" (Feder in Schwarz) verso: "Nr. 9" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die 1932 signierte großformatige Zeichnung Stolbergs zum Turm der Pfarrkirche in Altenhaßlau gehört zu zwei weiteren ebenfalls 1932 datierten Blättern der Kirchtürme von Kassel-Niederzwehren (GS 14772) und Breitenbach (GS 18454). Da diese Blätter weder zu Stolbergs Doktorarbeit über Turmdachwerke von Landkirchen im Lahngebiet (Stolberg 1923) noch zu einem später zum selben Thema erschienenen Aufsatz (Stolberg 1931) gehören können, läßt sich vermuten, daß er das Thema der Turmdachwerke zu diesem Zeitpunkte weiter verfolgte und eine neue Publikation plante. Dieses Vorhaben belegen zusätzlich die ebenfalls in der Graphischen Sammlung aufbewahrten zugehörigen großformatigen Photos.
Der Altenhaßlauer Chorturm mit seinem Spitzhelm wurde von Stolberg schon in seiner Dissertation erwähnt (Stolberg 1923, S. 8). Die vorliegende Bildtafel präsentiert den Turm in Grundriß, Aufriß, perspektivischer Ansicht sowie Grundrissen und Schnitt durch die Dachwerkkonstruktion. Ähnlich wie in Kirchberg (GS 14779) besteht diese aus einem Kaiserstiel auf einem Kehlgebälk, das hier auf Pfosten ruht, die hinter den Giebelpfosten stehen.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 15.06.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.