3.124.1.1 - Wehrshausen, ev. Kirche, Bauaufnahme des Dachreiters, Ansicht, Grundriß, Aufriß und Schnitte
3.124.1.1 - Wehrshausen, ev. Kirche, Bauaufnahme des Dachreiters, Ansicht, Grundriß, Aufriß und Schnitte
|
Inventar Nr.:
|
GS 14793 |
Bezeichnung:
|
Wehrshausen, ev. Kirche, Bauaufnahme des Dachreiters, Ansicht, Grundriß, Aufriß und Schnitte |
Künstler:
|
Friedrich Stolberg (1892 - 1975), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1920 |
Geogr. Bezug:
|
Wehrshausen (Marburg) |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Karton |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
45,8 x 68,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "m", "1:50" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Dachreiter der Kirche zu Wehrshausen / bei Marburg a.d. Lahn" (Feder in Schwarz) oben rechts: "XV" (Feder in Schwarz) unten rechts: "aufgenommen 1920 / F. Stolberg" (Feder in Schwarz) verso: "Nr. 34" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die ehemalige Marienkapelle in Wehrshausen ist ein spätgotischer Bau mit einem spitzbehelmten, achteckigen Dachreiter über dem Chor. Stolberg bemerkt in einem Aufsatz von 1931, dieser verdiene "besondere Beachtung, sowohl wegen der Uebersichtlichkeit seiner Konstruktion, als auch wegen seines außerordentlich harmonischen Umrisses" (Stolberg 1931, S. 12).
Die betreffende Darstellung ("XV"), die als Abb. 7 in den Aufsatz aufgenommen wurde, zeigt in der gewohnten Form neben der Ansicht und der Aufsicht der Kirche verschiedene Details der Turmkonstruktion. Die sternförmige Schwellenlage des Schaftes wird vom Mittel-Längsbinder des Chordachs durchschossen. "Gegensätzlich zu Christenberg und Stausebach besitzt nun dieser Schaft ein Rähm, darüber in normaler Weise aufgekämmt ein Sterngebälk mit Kopfbändern. Der Helm weist einen langen, durchgehenden Kaiserstiel auf mit der bekannten Verwendung hindurchgesteckter, dünner, flacher Sprießen (vgl. Bauerbach, Christenberg, Stausebach)" (Stolberg 1931, S. 12).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Stolberg 1931, Abb. 7
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021