8.17.1.6 - Rom, Pantheon, Portikus und Pilasterkapitell nach A. Desgodets, Aufriß, Quer- und Längsschnitt (Kopie)
8.17.1.6 - Rom, Pantheon, Portikus und Pilasterkapitell nach A. Desgodets, Aufriß, Quer- und Längsschnitt (Kopie)
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12542 |
Bezeichnung:
|
Rom, Pantheon, Portikus und Pilasterkapitell nach A. Desgodets, Aufriß, Quer- und Längsschnitt (Kopie) |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1810 - 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Technik:
|
Graphit, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappenschild mit Posthorn, unten anhängend Glocke, darunter "C & I HONIG" |
Maße:
|
23,5 x 37,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Toises" |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Du Portique du Pantheon à Rome", "Face du chapiteau des pilast(re)", "Plan du chapiteau des Pilastre renvensé", Profil sur la largeur du Portique" (Feder in Braun) oben rechts: "Bl. 367." (Feder in Rot) in der Darstellung: Maßangaben (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Das Blatt zeigt den Portikus des römischen Pantheons im Querschnitt zusammen mit einem dazugehörigen Architekturdetail in Gestalt eines Pilasterkapitells in Aufriß, Quer- und Längsschnitt. Die Vorlage dieser vier Darstellungen bilden zwei Kupferstiche aus Antoine Desgodets' Werk "Les édifices antiques de Rome, dessinés et mesurés très exactement" (Desgodets 1682, S. 19, Taf. V [Portikus]; S. 34, Taf. X [Kapitell]).
Neben dieser Darstellung existieren zwölf weitere Zeichnungen nach der Vorlage von Desgodets mit dem gesamten Bau, Gebäudeteilen und Architekturdetails (L GS 12531 - L GS 12541, L GS 12554).
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Siehe auch:
- N 96: Pantheon, Rom
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017