8.17.1.15 - Rom, Pantheon, Säulen- und Pilasterbasis, Bauaufnahme (?), Aufriß und Schnitt
8.17.1.15 - Rom, Pantheon, Säulen- und Pilasterbasis, Bauaufnahme (?), Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12555 |
Bezeichnung:
|
Rom, Pantheon, Säulen- und Pilasterbasis, Bauaufnahme (?), Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1815 |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"PM" |
Maße:
|
66 x 49,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "mètre" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Pantheon: Säule u. Pilaster Basis der grossen Nische. / am Eingang gegenüber." (Feder in Rot) oben rechts: "Bl. 66." (Feder in Rot)
|
Katalogtext:
Durch einen Schriftvergleich (s. die Münchener Glypthoteksentwürfe, L GS 12259 u. L GS 15227, sowie die Entwürfe zu einer evangelischen Kirche, L GS 14623 - L GS 14626) konnte Johann Heinrich Wolff als Urheber dieser in schwarzer Feder ausgeführten Zeichnung mit Architekturdetails vom römischen Pantheon identifiziert werden.
In der oberen Blatthälfte ist der Aufriß einer Säulen- und Pilasterbasis der großen, dem Eingang gegenüberliegenden Nische in halbierter Form dargestellt. Diesen Details ist in der unteren Blatthälfte der jeweilige Schnitt zugeordnet. Die Auswahl der Darstellung und die Maßangabe in Metern deuten dabei auf eine Bauaufnahme hin, die während des Aufenthalts von Johann Heinrich Wolff in Rom (1814-1816) entstanden sein könnte.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Siehe auch:
- N 96: Pantheon, Rom
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017