8.17.1.16 - Rom, Pantheon, Säulen- und Pilasterbasis, Bauaufnahme (?), Grundriß, Aufriß und Schnitt
8.17.1.16 - Rom, Pantheon, Säulen- und Pilasterbasis, Bauaufnahme (?), Grundriß, Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 12556 |
Bezeichnung:
|
Rom, Pantheon, Säulen- und Pilasterbasis, Bauaufnahme (?), Grundriß, Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1815 |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
65,4 x 49,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "mètre." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Pantheon. / Säulen u. Pilaster Basis der runden Nische / linker Hand." (Feder in Rot) oben rechts: "Bl. 68." (Feder in Rot)
|
Katalogtext:
Die in schwarzer Feder ausgeführte, rosa lavierte Zeichnung präsentiert Architekturdetails vom römischen Pantheon. Der Grundrißzeichnung einer im Gebäudeinnern ("linker Hand" vom Eingang?) liegenden Halbkreisnische werden Aufriß und Schnitt der dazugehörigen Säulen- und Pilasterbasis zugeordnet.
Als ausführender Zeichner konnte Johann Heinrich Wolff ermittelt werden, da ein Schriftvergleich die Verbindung zu den Münchner Glypthoteksentwürfen (L GS 12259 u. L GS 15227) und den Entwürfen einer evangelischen Kirche (L GS 14623 - L GS 14626) herstellt. Die Auswahl der Darstellung und die Maßangabe in Metern deuten auf eine Bauaufnahme, die Johann Heinrich Wolff während seines Romenthalts (1814-1816) angefertigt haben könnte. Der Stempel der "STADT-BAUVERWALTUNG / KASSEL" ist das Kennzeichen für die Provenienz des Blattes aus dem Nachlaß Wolff.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Siehe auch:
- N 96: Pantheon, Rom
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017