9.9.9.1 - Entwurf (?) zu einer Holzbrücke, Grundriß der Balkenlage und Seitenaufriß
9.9.9.1 - Entwurf (?) zu einer Holzbrücke, Grundriß der Balkenlage und Seitenaufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 12896 |
Bezeichnung:
|
Entwurf (?) zu einer Holzbrücke, Grundriß der Balkenlage und Seitenaufriß |
Künstler:
|
Daniel Wolf von Dopff (1650 - 1718), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1700 |
Geogr. Bezug:
|
Niederlande |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, gelb und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
27,3 x 40,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Voed" "Rijn: Maedt" |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Standt von der Seyde" (Feder in Schwarz) mittig: "Grondt" (Feder in Schwarz) mittig links: "No 2" (Feder in Schwarz) unten links: "No 1" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Dieses Blatt präsentiert die einheitlich bezeichneten Nummern 1 und 2 aus einer Folge von acht zusammengehörigen Zeichnungen, die auf verschiedenen Seiten des ehemaligen Klebebands Cod. Fol. A 37 verstreut waren (zugehörig noch GS 12915, 12916, 12917 und 12919). Die Nummern 1 und 2, sowie 5 und 6 sind jeweils auf einem Blatt zusammengefaßt, die starken Beschneidungen an den Blättern mit der Bezeichnung 4, 7 und 8 lassen darauf schliessen, daß zumindest die Nummern 7 und 8 ursprünglich ebenfalls auf einem Blatt zusammengefaßt waren.Thema dieser Zeichnungen ist eine Holzbrücke, die in zwei Varianten à vier Zeichnungen dargestellt wird. Die Breite des Brückengangs beträgt nach Maßgabe der stets in Rheinländischen Fuß angegebenen Maßstäbe jeweils ca. 12 Fuß, d. h. ungefähr 3,80 m. Die einheitliche Beschriftung verweist auf den Architekten und Ingenieur Daniel Wolf von Dopff, der in den 90er Jahren des 17. Jahrhunderts Kommandant und später sogar Militärgouverneur von Maastricht war.
"No 1" zeigt den Grundriß der Balkenlage, "No 2" den Seitenaufriß der Brücke, die in GS 12917 in Querschnitten zu sehen ist. Die nur bis zur Hälfte aufgezeichnete Brücke besteht aus einer leicht ansteigenden Rampe, die von drei Trägern unterstützt wird und einem geraden Stück, das den Fluß überspannt. Eiserne Nägel und Anker stabilisieren die Konstruktion an den kritischen Punkten.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017