12.15.3.5 - Theater, Konstruktionszeichnung nach Boullet, Grundriß des Zuschauerraums
12.15.3.5 - Theater, Konstruktionszeichnung nach Boullet, Grundriß des Zuschauerraums
|
Inventar Nr.:
|
L GS 15289 |
Bezeichnung:
|
Theater, Konstruktionszeichnung nach Boullet, Grundriß des Zuschauerraums |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1813 |
Geogr. Bezug:
|
Frankreich |
Technik:
|
Feder in Schwarz und Rot |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
54 x 33,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Bl. 143" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Der auf diesem Transparentpapier dargestellte Grundriß des Zuschauerraums eines Theaters erweist sich als Komplement zu dem in L GS 15292 präsentierten Bühnengrundriß. Zusammen bilden beide Zeichnungen eine seitenverkehrte Nachzeichnung von Tafel 4 in Boullets "Essai sur l'art de construire les théatres […]" (Boullet 1801).
Der Verzicht auf die vorderen Räumlichkeiten des Theaters, die Zuschauerfoyers etc., macht deutlich, daß Boullets Augenmerk schwerpunktmäßig auf der Bühnentechnik liegt, während ihn die Besonderheiten der Architektur weniger interessieren.
Erkennbar ist der hufeisenförmige Zuschnitt des Zuschauerraums, der aus der Kreisform heraus entwickelt ist, wie es auch bei anderen zeitgenössischen Theatern üblich war (vgl. z. B. das Theater in Bordeaux von Victor Louis, Steinhauser 1969, Abb. 159, 160, oder das Théâtre Louvois in Paris von Alexandre-Théodor Brongniart, Frantz/Sajous d’Oria 1999, Abb. S. 80 unten). In den seitlich angelegten Räumen sind Schauspielergarderoben bzw. das "Foyer de l’Orchestre" untergebracht.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017