1.2.4.1 - Kassel, Landgrafenschloß, Bauaufnahme vom zweiten Obergeschoß, Grundriß
1.2.4.1 - Kassel, Landgrafenschloß, Bauaufnahme vom zweiten Obergeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 12983 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Landgrafenschloß, Bauaufnahme vom zweiten Obergeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
F. Schwartze (tätig nach 1751), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
nach 1751 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Feder in Schwarz, grau und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Lilienwappen mit Krone, darunter "C&I Honig" |
Maße:
|
59,2 x 42,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "F. Schwartze 17[...] delini[...]" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Dieser unbezeichnete Grundrißplan des zweiten Geschosses vom Landgrafenschloß ist von dem nicht weiter bekannten Zeichner "F. Schwartze 17[...]" (leider abgerissen) signiert und datiert. Er zeigt übereinstimmend mit Plänen im Hessischen Staatsarchiv Marburg (StAM P II 9580, 11-15; vgl. Heppe 1995, Abb. 103-107) in der Westecke des Schlosses eine zusätzliche geradläufige Treppe im Gang neben der Wendeltreppe in der Hofecke. Wie auch aus anderen Plänen deutlich wird, waren die altertümlichen Wendeltreppen den hessischen Fürsten lange Zeit ein Dorn im Auge, immer wieder wurde nach einer neuen Treppenlösung gesucht.
Die grundsätzliche Raumaufteilung entspricht derjenigen, die Johann Henrich Wolff noch 1774 wiedergibt (vgl. Heppe 1995, Abb. 68). Die neue Treppe in der Westecke sollte einen direkten Zugang von den Repräsentationsräumen in der Beletage zu den Privaträumen des Statthalters Wilhelm von Hessen-Kassel gewähren, der dort auch als Landgraf wohnen blieb. Dorothea Heppe (Heppe 1995, S. 198f., Abb. 108) datiert das Blatt dementsprechend im Zusammenhang mit anderen Umbauplänen, die diese Treppe zeigen, auf die Zeit nach 1751, dem Zeitpunkt des Regierungsantritts von Landgraf Wilhelm VIII.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
Heppe 1995, S. 198f., Abb. 108
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017