3.127.1.1 - Wildeck, Schloß, Entwurf zu einer Grottenanlage, Aufriß
3.127.1.1 - Wildeck, Schloß, Entwurf zu einer Grottenanlage, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 12984 |
Bezeichnung:
|
Wildeck, Schloß, Entwurf zu einer Grottenanlage, Aufriß |
Künstler:
|
François Ignace Mangin (1742 - nach 1809), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1789 |
Geogr. Bezug:
|
Wildeck-Obersuhl |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, rot, grün und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Wappenschild mit zwei Schrägstreifen, darüber Lilie |
Maße:
|
13,7 x 36,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten mittig: "Facade de la grotte ou terrasse projectté pour Wildeck [...]" (Feder in Braun) oben mittig: "No. 27" (Feder in Braun) unten rechts: "A rothenbourg le 10 aout 1789. I. Fo. mangin" (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Dieser Aufriß zeigt die Frontansicht der in die Futtermauer der Terrasse eingelassenen Grotte. Abtreppungen seitlich des mit einem flachen Rundbogen überfangenen Eingangs legen nahe, daß hier eine Freitreppe geplant war. Rotes Ziegelmauerwerk bestimmt das Aussehen der Vorderfront, eingefaßt von bossierten Steinen an den Öffnungen, den Treppenwangen und dem oberen Abschluß. Diese Art der in die Futtermauer eingelassenen Grotten war vor allem in Italien beliebt (Rietzsch 1987).
Ungewöhnlich erscheint die rote Ziegelsteinfassade, die in Material und Farbe mit der massiven Einfassung aus Bossenquadern kontrastiert.
Stand: September 2004 [UH]
Literatur:
Lepel 1939
Letzte Aktualisierung: 20.05.2022